Schul­so­zi­a­l­a­r­beit

Schulsozialarbeitern Magdalena Kalinowska 

Grundlagen der Schulsozialarbeit an unserer Schule sind:

Freiwilligkeit: Die Angebote sind freiwillig.

Vertraulichkeit: Alle Informationen werden vertraulich behandelt.

Verbindlichkeit: Vereinbarungen werden eingehalten.

Kontinuität: Schulsozialarbeit sieht sich in der Verantwortung, Begonnenes zu Ende zu führen.

Einige Ziele der Schulsozialarbeit an unserer Schule:

- Entwicklung einer guten Selbsteinschätzung

- Angemessener Umgangs mit Aggression und / oder Kritik

- Aufbau von Beziehungen

- Finden von Lösungen

- Förderung der Entwicklung von Gruppenfähigkeit

Nimm gerne über das Kontaktformular Kontakt zu mir auf.

BowlingCup 2024

Unsere Sozialarbeiterin Magda Kalinowska nahm zusammen mit mehreren Schülern & Schülerinnen der Oberstufe erfolgreich am BowlingCup 2024 teil.

Dazu spielten sie am 12.03.2024 im A10 Center.

Gemeinsam gegen Rechts­po­pu­lismus

Gemeinsam mit dem Stadtjugendring (Lars Meinke) wurde dieses wichtige Thema in einem Projekt bearbeitet. Es nahmen Schüler & Schülerinnen der Klasse 9 und 10 teil. Alle Teilnehmer brachten sich ein und es wurden viele ansprechende Ansätze, auch seitens der Schüler & Schülerinnen, besprochen.

Projekt "Sucht"

Im November 2023 gab es bei uns an der Schule ein Präventionsprojekt zum Thema 'Sucht' in der Zusammenarbeit mit Tannenhof, vertreten durch Herrn Eric Finke. Unsere Jugendlichen lernten, welche Schritte vorgenommen werden können, damit man sich selbst und Freund*innen schützt. Alles natürlich mit viel Spaß und Humor.

Projekt "Häus­liche Gewalt"

Vor Kurzem gab es zwei spezielle Projekte für Mädchen: ‚Häusliche Gewalt‘ (geleitet von Frau Peggy Regorz) und ‚Loverboy‘ (geleitet von Paula Liehr) . Die Ziele beider Projekte waren das Bewusstsein der Mädchen im Bereich der Freundschaft, Beziehung Gewalt zu stärken, um sie zukünftig auf bedrohliche Situationen besonders aufmerksam zu machen.

Projekt "Mit Sicher­heit verliebt"

Mit Sicherheit verliebt‘ war ein Projekt speziell für Klasse 6 und in Zusammenarbeit mit dem KSB, vertreten durch Antonia Stern und Julian Schröter. In zwei getrennten Gruppen (Jungs und Mädchen) konnten wir mit den jungen Menschen über Verliebtheit, Liebe, Freundschaft, eigene Grenzen wahrnehmen, sprechen. Als Abschluss wurde gemeinsam gekocht.